frau schaut aus dem fenster.

Gute Vorsätze: So setzen Sie Ihre Vorhaben erfolgreich um

Der eine möchte sich gerne gesünder ernähren, die andere mehr Sport treiben und der nächste will mit dem Rauchen aufhören.

Lesezeit ca. 6 Min.
Leseliste

Doch viele scheitern an ihren guten Vorsätzen. Mit der richtigen Einstellung und der richtigen Vorgehensweise ist es aber gar nicht so schwer, seine Pläne umzusetzen. Probieren Sie’s doch mal mit diesen Tipps:

Zeit nehmen

Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie, was Sie an der jetzigen Situation stört und was Sie wirklich verändern möchten. Führen Sie sich vor Augen, warum Sie ein bestimmtes Ziel überhaupt erreichen möchten, und schreiben Sie auf, welche Vorteile eine Veränderung Ihrer Gewohnheiten mit sich bringen würde. Denn nur, wenn Sie von Ihren Plänen selbst überzeugt sind und der Wille wirklich da ist, kann auch die Umsetzung gelingen. 

Kleine Ziele stecken

Verfolgen Sie nicht gleich mehrere gute Vorsätze gleichzeitig. Setzen Sie ein Vorhaben nach dem anderen um und nähern Sie sich Ihrem Ziel lieber Schritt für Schritt. Jedes erreichte Teilziel gibt Ihnen Motivation, weiterzumachen.

Klare Zielsetzungen

Setzen Sie sich konkrete Ziele und formulieren Sie diese ganz klar. Überlegen Sie sich einen individuellen Weg zur Umsetzung Ihres Vorhabens und setzen Sie sich realistische Zeitvorgaben. Am besten notieren Sie sich Ihre Vorstellungen, das führt Ihnen die Umsetzung besser vor Augen.

Vorsorglich handeln

Machen Sie sich bewusst, dass eine Veränderung Ihrer Gewohnheiten meist nur mit Disziplin und Durchhaltevermögen gelingt. Kalkulieren Sie mögliche Hindernisse mit ein und überlegen Sie sich, wie Sie bei Versuchungen oder in Krisenmomenten reagieren können, um nicht wieder in alte Muster zu verfallen. Wer in schwierigen Situationen eine Lösung parat hat, kommt besser mit dem inneren Schweinehund zurecht und kann sein Vorhaben leichter umsetzen. 

Verbündete suchen

Suchen Sie sich Verbündete, die möglicherweise dasselbe Ziel haben wie Sie, und gehen Sie Ihr Vorhaben gemeinsam an. Zu zweit oder in der Gruppe ist die Motivation zum Weitermachen meist größer. Erzählen Sie außerdem Ihrer Familie, Freundinnen und Freunden oder auch Ihren Kolleginnen und Kollegen von Ihren Zielen. Sie können Sie unterstützen und Ihnen in schwierigen Situationen Rückhalt geben.  

Teilziele anerkennen

Gönnen Sie sich immer wieder eine kleine Belohnung, wenn Sie ein Teilziel erreicht haben – zum Beispiel ein warmes Entspannungsbad, ein neues Buch oder einen Besuch im Restaurant. Das motiviert Sie dazu, an Ihren guten Vorsätzen festzuhalten. Und mit jedem kleinen Erfolg werden Sie selbstbewusster. 

Tipp:

Lassen Sie sich von Misserfolgen nicht gleich entmutigen, Ausrutscher können jedem passieren. Überlegen Sie sich besser, warum Sie gescheitert sind, und suchen Sie nach einer für Sie passenden Lösung. Auf jeden Fall dranbleiben und nicht aufgeben!

Loaderlogo